© KFZ-Service Hahn 2015 - 2025
Aus modernen Fahrzeugen ist sie nicht mehr weg zu denken und gehört mittlerweile schon zur Serienausstattung. Die rede ist von der Klimaanlage. Sie sorgt für ein angenehmes Wohlfühlklima, kühlend im Sommer und entfeuchtend zu jeder Jahreszeit. Obwohl die Hersteller in Ihrer Servicedatenbank keinen konkreten Intervall für die Wartung vorgeben, ist es sinnvoll die Klimaanlage ein mal im Jahr bzw. alle 15.000 km warten zulassen.
Im Sommer kann sie der Innenraum des Fahrzeugs bei Hitze stark aufheizen, was zur Beeinträchtigung der Insassen führen kann. Insbesondere die Konzentration des Fahrers kann hierdurch nachlassen. Die Klimaanlage sorgt aber nicht nur für angenehme Temperaturen im Sommer, sondern auch für klare Sicht im Winter oder bei feuchten Wetterbedingungen.
Im Laufe der Zeit verliert Ihre Klimaanlage im Auto an Kältemittel. Befindet sich zu wenig davon im Kühlkreislauf, führt das langfristig nicht nur zu einer reduzierten Leistung, sondern auch zu teuren Bauteilschäden an der Klimaanlage.
Ebenso verliert der Innenraumfilter auf Dauer seine Funktion, da sich darin die in der Luft vorhandenen Schmutzpartikel wie Feinstaub, Pollen und Insekten sammeln. In Kombination mit der aus der Luft entzogenen Feuchtigkeit bildet er den perfekte Nährboden für Pilze und Bakterien jeder Art. Diese sorgen für unangenehme Gerüche und führen zu gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Bei einer Klimawartung wird in erster Linie eine Funktions- und Sichtprüfung der gesamten Klimaanlage durchgeführt. Mitsamt Kompressor, Kondensator, Verdampfer und Expansionsventil.
Dabei wird auch die Ausgangstemperatur an den Belüftungsdüsen gemessen. Fällt diese merklich zu hoch aus, ist dies ein Indiz für zu wenig Kältemittel im Kühlkreislauf.
Sollte dies der Fall sein, wird das alte Kältemittel abgesaugt, umweltfreundlich recycelt und die korrekte Menge an Kältemittel wieder eingefüllt. Dabei wird auch die gesamte Feuchtigkeit aus der Anlage entfernt. Zusätzlich empfehlen die Hersteller der Klimaanlage mindestens alle 3 Jahre den Tausch der Trocknerpatrone.
Die Klimawartung beinhaltet auch eine Dichtheitsprüfung und den Austausch des Innenraumfilters, sofern dieser zu stark verschmutzt sein sollte. Auf Wunsch wird auch eine Desinfektion der Klimaanlage vorgenommen, um Bakterien und Schimmelpilze zu beseitigen.
Der Austausch des Kältemittel ist nur mit einem Klimagerät möglich.
Die Häufigkeit der Klimawartung hängt von mehreren Faktoren ab. Neben dem Alter der Klimaanlage spielt unteranderem auch die Häufigkeit der Nutzung eine Rolle. Wird die Klimaanlage häufiger genutzt “verbraucht” sich das Kältemittel auch schneller.
In der Regel empfiehlt sich eine Klimaanlagenwartung 1 Mal im Jahr warten zu lassen. Idealerweise im Frühjahr und noch vor dem ersten Pollenflug. So wird eine einwandfreie Funktion sichergestellt. Um auch Ihre Gesundheit zu schützen, sollte zudem der Innenraumfilter alle 1-2 Jahre oder spätestens nach 30.000 Kilometer gewechselt werden.
Natürlich können Sie jederzeit und das ganze Jahr über einen Klimawartung für Ihr Auto in Anspruch durchführen lassen, wenn die Klimaanlage z.B. nicht die gewünschte Leistung erbringt, üble Gerüche absondert oder Sie sich insbesondere im Frühling mit Pollen herumplagen.