© KFZ-Service Hahn 2015 - 2025
Inhaltsverzeichnis
Einer der essenziellen Bestandteile der Reifenmontage ist das Auswuchten. Oft wird vom Reifen auswuchten gesprochen, jedoch ist hier eigentlich die Rede vom Räder auswuchten.
Es dient dazu, zu ermitteln ob ein Rad gerade läuft oder ob eine Unwucht besteht. Bereits kleinste Gewichtsunterschiede an jedem Rad oder eine ungleich Abnutzung des Reifens können dazu führen, dass das Rad nicht rund läuft.
Das Auswuchten bietet folgende Vorteile:
Das Aufziehen der Reifen ist nicht der letzte Schritt zum sicheren Fahren
Stellen sie eine Vibration am Lenkrad fest, welche häufig ab 90 km/h auftritt oder treten ungewöhnliche Geräusche auf, sollten sie einen Termin zum Wuchten vereinbaren. Das Fahrzeug kann in Schwingungen geraten, wie die Räder nicht richtig ausgewuchtet sind. Gerade in Kurvenfahrten ist die sehr gefährlich, da ein Haftungsverlust auftreten kann.
Jeder Reifen weist eine natürliche Unwucht auf. Das Auswuchten der Räder wird mit einer Radauswuchtmaschine durchgeführt. Die Maschine versetzt ein Rad samt Felge in Rotation. An der Achse der Maschine, auf der das Rad angebracht wird sind Sensoren angebracht. Diese ermitteln die in der Rotation auftretenden Kräfte, eine Elektronik wertet sie aus und errechnet im Anschluss die Unwucht. Um die gemessene Unwucht auszugleichen, werden Gewichte angebracht.
Grundlegend gibt es zwei Arten von Unwuchten zu unterscheiden. Den Höhenschlag und den Seitenschlag. Letzterer kann durch das Auswuchten des Rads ausgeglichen werden, wohin das beim Höhenschlag nicht möglich ist. Räder mit einem ausgeprägten sollten meist auf die Hinterachse montiert werden.
Bei Reifen auf Stahlfelgen werden beim auswuchten Schlaggewichte am Felgenhorn angebracht. Diese sollten bei Aluminiumfelgen allerdings nicht angebracht werden. Sie führen dazu, dass der Klarlack beschädigt wird. Aus diesem Grund verwenden wir hier Klebegewichte.
Viele Autofahrer stellen sich diese Frage immer wieder. Wir von KFZ-Service Hahn beantworten die Frage mit einem klaren “ja”. Durch alltägliche Hindernisse können sie die Räder verformen. Ein Beispiel hierfür ist das unbewusste Fahren durch Schlaglöcher, das den Reifen langfristig schädigt. Grund hierfür ist die Dezentralisierung des Schwerpunkts von Felge und Reifen zur Achse. Durch eine höhere Geschwindigkeit beim Fahren entstehen Fliehkräfte, die die Räder zum “eiern” und das Lenkrad zum vibrieren bringen.